Ankommen, mitgestalten, wachsen: Ausbildungsstart bei Brasseler

Lemgo, 02.09.2025

Der August markiert für 15 neue Talente den Einstieg ins Berufsleben bei Brasseler: 13 Auszubildende und zwei dual Studierende starteten mit einer strukturierten Welcome Week. Sie lernten das Unternehmen kennen, erhielten Einblicke in zentrale Abläufe und wuchsen als Gruppe zusammen. Im weiteren Verlauf des Monats vertieften sie ihr Wissen in einem mehrtägigen Praxis-Workshop. So entsteht von Beginn an ein Umfeld, das fachliche Entwicklung und persönliche Orientierung miteinander verbindet.

Eine Ausbildung auf hohem Niveau ist seit 1944 der Anspruch von Brasseler, das zeigt sich in vielen guten und sehr guten, wenn nicht sogar ausgezeichneten, Abschlüssen. Um aus Auszubildenden qualifizierte Fachkräfte zu machen und den allgemein sinkenden Bewerberzahlen zu begegnen, wird die Strategie zur Entwicklung von jungen Leuten den Herausforderungen der Zeit aktiv angepasst. Mit der Eröffnung der Brasseler Akademie in diesem Jahr wurde in eine Umgebung investiert, die mit modernster technischer Ausstattung z. B. im Bereich der Pneumatik und Programmierung, die Wissensvermittlung unterstützt. Räumlichkeiten nach dem Konzept der New Work laden zum gemeinsamen Lernen und Austausch ein. Gute Voraussetzungen, um später in einer Arbeitswelt, die sich nach den Prinzipien des Lean Managementes ausrichtet, offen für neue Wege zu sein und aktiv mitzugestalten.

Um als Team zusammenzuwachsen, gehörte das gemeinsame Erleben für unsere neuen Auszubildenden zur Welcome Week: Beim Kennenlernen des Unternehmens, beim Geocaching durch Lemgo, in Kennenlernspielen und praxisnahen Einführungen entstand mit viel Spaß ein erstes Gemeinschaftsgefühl.

In einem mehrtägigen Workshop setzten sich die jungen Menschen mit Brasseler und den Anforderungen der Arbeitswelt auseinander. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden in Team-Präsentationen vor Führungskräften und Ausbildungsbeauftragten vorgestellt.

Ein starkes Fundament für gemeinsames Lernen

Christopher Busse, Leiter der technischen Ausbildung bei Brasseler, erklärt:
„Ein gelungener Ausbildungsstart braucht Raum für Begegnung, Struktur und Entwicklung. Genau das schaffen wir mit unserem Onboarding-Konzept – bewusst in mehreren Schritten. So legen wir die Basis für eine Ausbildung, die junge Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung voranbringt.
Das Ziel für jeden Auszubildenden muss es sein, seine Schwächen zu stärken und seine Stärken zu vertiefen. Dabei unterstützen wir Ausbilder aktiv.“

Melanie Meier, Koordinatorin der kaufmännischen Ausbildung, betont: „In den ersten Wochen geht es darum, Vertrauen aufzubauen und Orientierung zu geben. Unser Ziel ist es, dass sich die Auszubildenden mit ihren Aufgaben identifizieren und ihren Platz im Unternehmen finden. Das gelingt, wenn wir ihnen von Anfang an echte Impulse und die richtigen Werkzeuge mitgeben. Mit der neuen Brasseler Akademie schaffen wir die Voraussetzung, um unseren Leitsatz mit Leben zu füllen: Talente fördern. Zukunft formen.“ 

Einblicke und Bewerbungen für 2026

Einblicke in die Aktivitäten der Auszubildenden erhalten Sie auf dem Instagram-Account „Vollbrasseler“. Die Inhalte werden von den Auszubildenden verschiedener Bereiche und Ausbildungsjahre selbst geplant und umgesetzt.

Weitere Informationen über unsere Ausbildungsmöglichkeiten und die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ab 2026 finden Sie auf unserer Website unter Karriere › Ausbildung.

Pressekontakt

Melanie Köhler
Unternehmenskommunikation

Telefon +49 (0) 160 3447748
presse@brasseler.de